Teil 1 | Maximaler Ertrag: Pflanzbeispiel für Mischkultur im Hochbeet!

13.04.24 Regina Dunst

In diesem Video zeige ich euch den ersten Mischkultur-Pflanzvorschlag fürs Hochbeet. 

Es folgen in Kürze noch zwei Videos mit Pflanzbeispielen. Es gibt bestimmte Pflanzen, die zusammen im Hochbeet (Gartenbeet) nicht gut wachsen. Deshalb stelle ich euch eine Mischung vor, mit der ihr viel ernten könnt. Unser Hochbeet ist bereit zum Säen und Pflanzen. Wir haben schon ein Video gemacht, was in einem Hochbeet drin sein sollte. In unserem Hochbeet haben wir Bio-Schwarzerde.

Bevor ich pflanze, decke ich das Beet mit Mulch ab, das erspart mir viel Arbeit. Zuerst pflanze ich Zwiebeln am Rand, weil sie früher reif sind als die Karotten, und weil man sie zum Ausreifen nicht mehr gießen sollte, aber die Karotten schon. Die Spitze der Zwiebel zeigt nach oben, und sie kommt ungefähr 2 cm tief in die Erde. Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte 5 bis 8 cm sein, je nachdem, wie groß sie werden sollen. Dann bedecke ich sie leicht mit Erde.

Neben den Zwiebeln pflanze ich Karotten. Karotten und Zwiebeln schützen sich gegenseitig vor Schädlingen. Ich habe Karottensamen vorgekeimt (mit der Dosenmethode) was sie schnell wachsen lässt. Die Saatrillen müssen feucht bleiben, damit die Samen nicht vertrocknen. Wenn die Karottenpflänzchen etwa 5 cm groß sind, solltet ihr sie ausdünnen, damit sie richtig schöne dicke Karotten werden.

Lauch passt gut zu Karotten, weil sie sich gegenseitig vor Schädlingen schützen. Ich pflanze Lauch tief, damit er weiße Schäfte bekommt, mit einem Abstand von 10 bis 15 cm. Lauch und Sellerie vertragen sich gut und fördern gegenseitig ihr Wachstum. Sellerie darf nicht zu tief gepflanzt werden, damit er schöne Knollen bilden kann.

Am Ende des Hochbeets pflanze ich Tomaten, weil sie groß werden. Zwischen den Tomaten pflanze ich Basilikum, das Schädlinge fernhält und den Geschmack der Tomaten verbessert. Am Rand habe ich Platz für Buschbohnen (sie wachsen am Hochbeetrand runter) die Stickstoff liefern,  und den Boden für die Tomaten verbessern.

Wichtig: Tomaten und Basilikum dürfen erst nach dem letzten Frost (Mitte Mai)  rausgepflanzt werden. Wenn ihr Pflanzen habt, die nicht zusammenpassen, trennt sie mit einer Reihe Ringelblumen, oder Tagetes. Ich zeige euch bald mehr Pflanzvorschläge für das Hochbeet. Viel Freude beim Gärtnern!

Aktuelle Gartenarbeiten und Tipps im Juli - was kann man noch ansäen?

06.07.25 Regina Dunst Gemüse Freiland Mulchen Sträucher Natur-Garten Kräuter DIY

So einfach kannst du deinen Garten aufwerten!

22.06.25 Regina Dunst Natur-Garten DIY

Erste Eindrücke von meinem neu gestalteten Garten & Gartentipps!

24.05.25 Regina Dunst Natur-Garten

Bohnen anbauen: Die BESTEN TIPPS für eine erfolgreiche Ernte!

17.05.25 Regina Dunst Freiland Gemüse Natur-Garten Mulchen DIY

Aktueller Rundgang durch den Juni-Garten: Alles wächst…

24.04.25 Regina Dunst Freiland Gemüse Blumen Sträucher Mulchen Natur-Garten Kräuter DIY

Beste Kartoffel-Methode 2025: Heumethode im Hochbeet für maximale Erträge

18.04.25 Regina Dunst Natur-Garten Gemüse Mulchen

Karotten/Möhren ansäen: Maximaler Ertrag für dein Hochbeet!

12.04.25 Regina Dunst Gemüse Natur-Garten

Hochbeet richtig befüllen: Fehler vermeiden & mehr Ertrag!

05.04.25 Gerald Dunst Freiland Gemüse Mulchen Natur-Garten Kompostierung