Den eigenen Salat säen und pflanzen: Tipps und Tricks dazu!

21.02.24

Heute möchte ich euch zeigen, wie unkompliziert es ist, Salat anzupflanzen und zu säen, und dabei teile ich gerne ein paar hilfreiche Tipps und Tricks mit euch!

Salat ist ein Lichtkeimer, das bedeutet, dass man die Samen einfach auf die Erde streut und leicht andrückt. Alternativ kann man auch eine feine Schicht Erde darüber streuen und sanft andrücken, um ein schnelles Austrocknen zu verhindern.

Salat ist zudem ein Warmkeimer und benötigt eine gewisse Temperatur zum Keimen. Im Gegensatz zu Tomaten, Paprika und Gurken, die eine höhere Keimtemperatur benötigen, reichen für Salat 10 bis 15 Grad aus. Idealerweise beginnt man im Februar mit dem Anpflanzen, wenn die Witterung es zulässt, entweder in einem Hochbeet oder Gartenbeet. Die Erde sollte nicht gefroren oder zu nass sein, und die Bodentemperatur sollte mindestens 8 Grad betragen.

Da mein Boden noch nicht optimal ist – teilweise gefroren und nass – beginne ich nun im Folientunnel. Dort setze ich meine ersten Salatpflanzen und beginne mit den ersten Aussaaten. Die BIO-Schwarzerde, die ich verwende, benötigt kein zusätzliches Düngen, sondern lediglich Mulchen. Sie enthält wertvolle Pflanzenkohle, die Nährstoffe speichert und sie nach Bedarf an die Pflanzen abgibt.

Das Beet wird oberflächlich aufgerecht, und alle groben Teile entfernt, dann kann die Saat schon beginnen. Ich säe den Romanasalat. Die ersten Salate, die ich pflanze sind der Grazer Krauthäuptl und der zarte Butterhäuptl. Beide bilden schöne, große Köpfe. Auch der Pflücksalat Lollo Rosso, mit seiner tollen weinroten Farbe kommt ins Beet. Mein Lieblingssalat, der "Romana Salat", bildet kleine, knackige Köpfe und gedeiht besonders schnell. Sowohl Romana Salat als auch Pflücksalat eignen sich gut für Balkonkästen.

Beim Pflanzen ist es wichtig, den Salat nicht zu tief zu setzen, um Fäulnis zu vermeiden. Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt beim Kopfsalat etwa 20 bis 30 cm, während der Reihenabstand mindestens 20 bis 30 cm betragen sollte. Beim Pflücksalat kann der Abstand etwas geringer sein.

Nach dem Einpflanzen werden die Pflanzen gegossen und gemulcht, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten. In meinem Fall benötigt die BIO-Schwarzerde keinen zusätzlichen Dünger. Wenn die Pflanzen ins Freie gesetzt werden, empfiehlt sich ein Vlies, um sie vor Kälte zu schützen.

Radieschen können zwischen den Salatpflanzen gesät werden, da sie schnell wachsen und geerntet werden können, bevor der Salat große Köpfe bildet. Salat passt eigentlich zu den meisten Pflanzen, außer zu Sellerie und Petersilie, da sie sich im Wachstum behindern können.

So einfach ist es, Salat anzupflanzen und zu pflegen! Ich wünsche euch viel Freude dabei. Tschüss bis zum nächsten Mal!

Karussell: Produkte

Aktuelle Gartenarbeiten und Tipps im Juli - was kann man noch ansäen?

06.07.25 Regina Dunst Gemüse Freiland Mulchen Sträucher Natur-Garten Kräuter DIY

So einfach kannst du deinen Garten aufwerten!

22.06.25 Regina Dunst Natur-Garten DIY

Erste Eindrücke von meinem neu gestalteten Garten & Gartentipps!

24.05.25 Regina Dunst Natur-Garten

Bohnen anbauen: Die BESTEN TIPPS für eine erfolgreiche Ernte!

17.05.25 Regina Dunst Freiland Gemüse Natur-Garten Mulchen DIY

Aktueller Rundgang durch den Juni-Garten: Alles wächst…

24.04.25 Regina Dunst Freiland Gemüse Blumen Sträucher Mulchen Natur-Garten Kräuter DIY

Beste Kartoffel-Methode 2025: Heumethode im Hochbeet für maximale Erträge

18.04.25 Regina Dunst Natur-Garten Gemüse Mulchen

Karotten/Möhren ansäen: Maximaler Ertrag für dein Hochbeet!

12.04.25 Regina Dunst Gemüse Natur-Garten

Hochbeet richtig befüllen: Fehler vermeiden & mehr Ertrag!

05.04.25 Gerald Dunst Freiland Gemüse Mulchen Natur-Garten Kompostierung