Kompost, lehmiger Sand, Ziegelsplitt (frostbeständig, Körnung 2-4 mm), Siebung 15 mm
Auffüllen von Rasengittersteinen oder Rasenplatten. Da es sich durch den Unterbau und die Waben oder Rasengitterstein eindeutig um eine "eingesperrte" Erde handelt, ist hier der Anteil von feinem Ziegelsplitt als Strukturträger äußerst wichtig. Eine reine Freilanderde wie zB. die Rasenerde würde in diesen kleinen Hohlräumen rasch sehr dicht werden und der Rasen könnte sich nur entsprechend spärlich entwickeln.
Rasengittersteine oder Waben einfach eben mit Rasengittererde auffüllen und Überstand abziehen. Einsäen und Bewässern - fertig!
Durch die sehr fein-krümelige Struktur lässt sich diese Erde besonders leicht verarbeiten und sämtliche Hohlräume gut auffüllen. Durch den hohen Anteil an feinem Ziegelsplitt ist sie sehr strukturstabil und setzt sich kaum nach. Auch bei vollständiger Austrocknung lässt sie sich problemlos wiederbefeuchten. Durch den hohen Kompostanteil ist auch eine hervorragende Nährstoffversorgung gewährleistet. Eine Nachdüngung ist, wenn überhaupt, erst nach 1-2 Jahren erforderlich. Weiters zeichnet sich diese Erde durch eine hohe Durchlässigkeit (der Platz trocknet relativ schnell oberflächlich wieder ab) bei gleichzeitig hoher Wasserspeicherkraft aus!
Einheit | Preis |
---|---|
12 L (lose - Selbstabholung) | 1,50 € |
BigBag (1 to - nur auf Bestellung) | 79 € |
1 m³ (lose) | 65 € |
1 to (lose - ab 5 Tonnen) | 55 € |
Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Mit der Firma Sonnenerde haben wir einen perfekten Kooperationspartner gefunden. Naturparkrasen wird ausschließlich auf der Riedlingsdorfer Qualitätserde aufgezogen. Neben der Frische der Rasensoden, kurzen Transportwegen und der raschen Verlegung ist auch der richtige Untergrund für optimale Anwuchsbedingungen verantwortlich.Wir empfehlen, Sonnenerde auch als optimale Tragschicht - für die Flächen, auf denen der Rollrasen verlegt wird - zu verwenden.