Humus+ Tage 2022
ORF-Moderatorin Angelika Ertl und Gerald Dunst werden uns auch heuer wieder durch spannende Vorträge von PraktikerInnen, BeraterInnen und WissenschafterInnen begleiten.
Am 30.05. dreht sich alles um das Thema „Humusaufbau zur Verbesserung
von Boden und Klima“. Am Vormittag berichten PraktikerInnen und BeraterInnen von erfolgreichen Methoden einer humusaufbauenden Landwirtschaft, bevor wir uns am Nachmittag die Frage stellen: „Was können unsere Böden zur Erreichung der Klimaziele beitragen?“
Der 31.5. widmet sich dann ganz dem Thema „Vielfalt durch regenerative Landwirtschaft“. Vom Gemüsebau, über Obstbau bis hinzu Agroforst wird von PraktikerInnen über Erfolge und Herausforderungen einer regenerativen Landwirtschaft berichtet. Gegen Ende des Tages werfen wir noch einmal einen Blick in den Boden und die Welt der Bodenbiologie, wenn wir uns anschauen, wie Pilze und Co. die (Boden-)Fruchtbarkeit und (Boden-)Gesundheit verbessern.
Wie auch in den letzten Jahren sammeln sich in Kaindorf WissenschafterInnen, PraktikerInnen, AusstellerInnen und viele interessierte Teilnehmende aus dem In- und Ausland, um sich über die neuesten Erkenntnisse im Bereich Humus und Boden auszutauschen. Dabei können im Rahmen einer Podiumsdiskussion außerdem neue Ideen entstehen und Lösungsansätze für derzeitige Problemfelder der Landwirtschaft diskutiert werden.
Kompost auf dem Weg zur Terra Preta
Diplomarbeit von Bernhard Hofbauer. Molekularbiologischer und fluoreszenzmikroskopischer Vergleich von Kompostvarianten.
Mehr erfahrenSonnenerde -
gesunde Erde hat Gewicht!
Wir produzieren Qualitätserde - die bloße Entsorgung von Biomasse ist uns zu wenig. Inzwischen weiß die Menschheit, dass sie in die Natur eingreifen kann und dass jeder von uns mitentscheidet, wie es übermorgen rund um uns herum aussieht. Wir von Sonnenerde finden das großartig und haben die Verantwortung angenommen, respektvoll mit der Umwelt umzugehen.
