Kompostierung im Hausgarten | Teil 2 Update

28.11.18 Gerald Dunst

Wenn guter Kompost erzeugt werden soll, dann muss der Rotteverlauf auch regelmäßig kontrolliert werden. Dabei geht es vor allem um die Temperatur und Feuchtigkeit.

Spätestens 1 Woche nach dem ersten Umsetzen müssen optimale Rottebedingungen vorherrschen - das bedeutet eine Feuchtigkeit von 40-60 % und eine Temperatur von 55-65 °C. Dies kann man sehr einfach kontrollieren, indem man mit den Hand in den Haufen hinein gräbt. 50 °C heißes Material kann man 3 Sekunden lang in der Hand halten, bevor es zu heiß wird. Bei 60 °C zuckt man sofort mit der Hand zurück um sich nicht zu "verbrennen". Für die Faustprobe lässt man das heiße Material kurz auskühlen und presst es anschließend so fest als möglich mit der Faust zusammen. Dabei darf zwischen den Fingern kein Wasser austreten (sonst wäre der Kompost zu nass) und beim Öffnen der Faust muss das Material zusammen bleiben. Wenn es auseinanderfallen würde, wäre der Kompost zu trocken und müsste bewässert werden.

Karussell: Produkte

Aktuelle Gartenarbeiten und Tipps im Juli - was kann man noch ansäen?

06.07.25 Regina Dunst Gemüse Freiland Mulchen Sträucher Natur-Garten Kräuter DIY

So einfach kannst du deinen Garten aufwerten!

22.06.25 Regina Dunst Natur-Garten DIY

Erste Eindrücke von meinem neu gestalteten Garten & Gartentipps!

24.05.25 Regina Dunst Natur-Garten

Bohnen anbauen: Die BESTEN TIPPS für eine erfolgreiche Ernte!

17.05.25 Regina Dunst Freiland Gemüse Natur-Garten Mulchen DIY

Aktueller Rundgang durch den Juni-Garten: Alles wächst…

24.04.25 Regina Dunst Freiland Gemüse Blumen Sträucher Mulchen Natur-Garten Kräuter DIY

Beste Kartoffel-Methode 2025: Heumethode im Hochbeet für maximale Erträge

18.04.25 Regina Dunst Natur-Garten Gemüse Mulchen

Karotten/Möhren ansäen: Maximaler Ertrag für dein Hochbeet!

12.04.25 Regina Dunst Gemüse Natur-Garten

Hochbeet richtig befüllen: Fehler vermeiden & mehr Ertrag!

05.04.25 Gerald Dunst Freiland Gemüse Mulchen Natur-Garten Kompostierung